Herzlich willkommen – ich freue mich, dass Sie mich gefunden haben.
Den ersten Schritt haben Sie getan und mit diesem Schritt sind Sie schon ein gutes Stück weiter, denn offensichtlich suchen Sie sich Unterstützung.
Es kann helfen mit jemandem zu reden und sich professionelle Hilfe zu holen, wenn eine Krise nicht enden will. Wenn Traurigkeit, seelischer Schmerz, Panik oder Überforderung einfach nicht gehen wollen. Vielen Menschen fällt dieser Schritt schwer. Doch niemand muss sich schämen und es ist immer richtig, sich Hilfe zu holen, wenn man sie braucht.
Gerne unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg in Richtung Stabilität und Zuversicht. Mein Anliegen ist es, mit Ihnen gemeinsam Ihre Ressourcen zu entdecken und Ihre Ziele zu erreichen. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine Nachricht und wir vereinbaren einen Termin – ohne lange Wartezeiten.
Mein Praxisraum liegt in der schönen Bonner Altstadt. Sollte die Entfernung zu weit sein oder die Fahrt einen zu hohen Aufwand bedeuten, können wir auch per Video-Call (online) zusammenarbeiten.
Ich freue mich auf Sie.
Natürlich bin ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz an die Schweigepflicht gebunden und behandle jedes Gespräch absolut vertraulich.
Hier können Sie sich einen ersten Eindruck zu meiner Person und meiner Arbeitsweise machen.
Ich biete Hilfe bei
- Burnout und Stress
- Arbeits- und Leistungsschwierigkeiten
- Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen
- Lebenskrisen und schwierigen Lebenssituationen
- Trauerbegleitung
- Depressionen
- Ängsten, wie Panikattacken, Phobien, Sorgen, Anspannung, Selbstunsicherheit
- Selbstwertproblemen
- Zwangsstörungen
- Schlafstörungen
- Umgang mit der eigenen sexuellen Identität (Transsexualität, Transgender)
- Familiären Schwierigkeiten
- Ehe- bzw. Beziehungsstörungen
Der Ablauf meiner therapeutischen Arbeit – was erwartet Sie
Zunächst vereinbaren wir einen Ersttermin, in dem wir uns kennenlernen und Ihre Bedürfnisse herausarbeiten. Sollten Sie sich in meiner Praxis und mit mir wohlfühlen, schauen wir uns gemeinsam an, in welchem Zusammenhang die aktuellen Probleme zum Vorschein kommen und wie wir sie beeinflussen können. Wir besprechen gemeinsam konkrete Behandlungsziele und arbeiten mit einem sinnvollen Behandlungsplan. Zwischen den Therapiesitzungen – in Ihrem Alltag – probieren Sie konkrete Strategien und Übungen mit Ihnen selbst und anderen aus. Das wird Ihnen helfen, mit Ihren Belastungen besser umgehen zu können.
Rufen sie mich an oder schreiben Sie mir und wir vereinbaren einen Termin. Ich freue mich auf Sie.
Verhaltenstherapie – Lernen fürs Leben
Die kognitive Verhaltenstherapie ist die am besten wissenschaftlich überprüfte psychotherapeutische Methode mit hilfreichen therapeutischen Effekten und einer hohen Wirksamkeit.
Der Verhaltenstherapie zufolge ist unser Leben durch Lernvorgänge geprägt. Haben wir einmal falsche Verhaltensweisen „gelernt“, die zu Problemen führen, geht die Verhaltenstherapie davon aus, dass wir sie auch wieder „verlernen“ können.
Die kognitive Therapie konzentriert sich zusätzlich auf unsere Gedanken und Denkprozesse. Die Art und Weise, wie wir über uns selbst und die Welt denken (Annahmen, Einstellungen und Meinungen) bestimmen unsere Handlungen und Gefühle. Negatives Denken führt demnach auch zu negativen Erfahrungen.
Wie wir uns verhalten, was wir denken und welche Gefühle andere in uns auslösen, hängt also eng miteinander zusammen – und ist entscheidend für unser Wohlgefühl.
Kurz gesagt: „Die einzigen wirklichen Feinde eines Menschen sind seine negativen Gedanken.“ (Albert Einstein)
Ich bin
Geboren 1969 und aufgewachsen im Spessart. Meine Lebens-, Studium- und Berufsstationen erlebte ich in Ludwigshafen, Konstanz und Köln. So richtig mein Zuhause ist aber Bonn geworden. Ich bin in einer großen Familie aufgewachsen und bin sehr dankbar dafür. Liebe, Konflikte und Zusammenhalt – alles war und ist dabei. Zusammenfassend würde ich sagen, das war meine wichtigste Übung fürs Leben.
Ich bin offen, lasse mich schnell und leicht auf Menschen ein und nehme sie mit ihren Lebensgeschichten, Hintergründen und Problemen an. Ich sehe die Dinge nicht „schwarz-weiß“, sondern erforsche sie lieber. Ich lache sehr gerne und mache mit Vergnügen auch mal nichts.
Wie ich arbeite
Ich bin ausgebildete (Kognitive) Verhaltenstherapeutin und wende somit eine der staatlich anerkannten Therapieverfahren an.
Als ausgebildete Paartherapeutin biete ich auch Unterstützung bei Beziehungsproblemen.
Zudem habe ich Erfahrung mit Menschen mit Transidentität.
Meine therapeutischen Qualifikationen
- Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, Bonn
- Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie durch das Gesundheitsamt Köln
- Ausbildung zur (Kognitiven) Verhaltenstherapeutin, Köln
- Ausbildung zur Paar- und Sexualtherapeutin, Köln
- Ausbildung in Entspannungsverfahren, Köln
- Fortbildungen:
– Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) bei Lusie Reddemann
– Diverse Fortbildungen zur Paartherapie - Zudem bin ich Dozentin für Verhaltenstherapie und für Paartherapie bei Arsanis, näheres siehe:
www.therapie-ausbildungen.de/kognitive-verhaltenstherapie-ausbildung
www.therapie-ausbildungen.de/paartherapeut-koln-nrw
Sie benötigen Hilfe?
Beziehungen sind etwas wunderbares – sie geben Halt und Geborgenheit.
Eine erfüllte Beziehung zu führen, bedeutet aber auch Arbeit und die Auseinandersetzung mit uns selbst und dem Partner oder der Partnerin.
Alleine ist das meistens nicht so einfach – dafür gibt es professionelle Hilfe von Paartherapeuten und Paartherapeutinnen.
Wann soll ein Paar am besten zur Paartherapie?
Viele Paare warten leider häufig zu lange, bis der Frust richtig groß ist und sie bereits mitten in einer Krise stecken. Hier mal ein Überblick, wann Paare typischerweise zur Therapie gehen:
Kommunikationsprobleme
- Missverständnisse, Vorwürfe, Schweigen
- Gefühl, nicht mehr richtig „durchzukommen“ zum anderen
- Gespräche drehen sich im Kreis oder eskalieren schnell
Streit und Konflikte
- Häufige, belastende Auseinandersetzungen
- Themen wie Haushalt, Geld, Familie, Eifersucht, Kindererziehung
- Probleme werden nicht gelöst, sondern aufgestaut
Emotionale Entfremdung
- Man lebt nebeneinander her wie Mitbewohner
- Nähe, Intimität oder gemeinsame Zeit fehlen
- Das Gefühl, „wir haben uns verloren“
Vertrauensbrüche und Affären
- Nach Untreue oder Lügen
- Wenn Vertrauen verloren ging und Unsicherheit bleibt
- Schuld- und Schamgefühle verarbeiten
Sexuelle Unzufriedenheit
- Unterschiedliche Bedürfnisse oder Libido
- Kein oder wenig Sex, aber Wunsch nach Veränderung
- Scham oder Unsicherheit, das Thema anzusprechen
Hier empfehle ich eine/n Sexualtherapeut/in. Gerne helfe ich Ihnen bei der Suche.
Entscheidungen und Lebensveränderungen
- Kinder kriegen oder nicht? Zusammenziehen? Trennen?
- Umgang mit Patchwork, Fernbeziehung, Altersunterschied
- Veränderungen durch Job, Umzug, Krankheit, Ruhestand
„Wo stehen wir?“
- Zweifel an der Beziehung: weiterführen oder beenden?
- Klarheit gewinnen, wie es weitergehen kann
- Trennung fair und respektvoll gestalten (wenn es dazu kommt)
Wie ist der Ablauf einer Paartherapie?
Erstgespräch / Kennenlernen
- Beide Partner schildern, warum sie gekommen sind.
- Die Therapeutin stellt Fragen zur Beziehung, Geschichte und aktuellen Problemen.
- Ziel: Verstehen, worum es wirklich geht (oft steckt mehr dahinter als der offensichtliche Streit).
Ziele definieren
- Was wünscht sich jeder vom anderen?
- Was soll sich verändern?
- Oft wird gemeinsam ein realistisches Ziel vereinbart (z.B. „besser kommunizieren“, „wieder Nähe spüren“, „mit Konflikten konstruktiv umgehen“).
Regelmäßige Sitzungen (meist alle 2-3 Wochen)
- Dauer: 90 Minuten.
- Die Sitzungen beinhalten:
- Kommunikationsübungen
- Reflexion von Mustern
- Rollenspiele oder Perspektivwechsel
- Bearbeitung von konkreten Konflikten
- Hausaufgaben
Meine therapeutische Methode:
Ich bin zwar Verhaltenstherapeutin, arbeite aber als Paartherapeutin methodenübergreifend.Ich nehme als Paartherapeutin keine Seite ein und Vertraulichkeit ist mir wichtig – alles bleibt privat.
Abschlussphase
- Ziel: Das Paar soll ohne Therapie wieder selbst handlungsfähig sein.
- Wenn Fortschritte spürbar sind, wird das Gelernte gefestigt.
- Themen wie Rückfälle, Zukunftsgestaltung, Umgang mit Krisen.
Einzelgespräch (50 Minuten): 90,- Euro
Paargespräch (90 Minuten): 130,- Euro *
* Hinweis: Die Kosten für eine Paartherapie/Paarberatung können gemäß § 33 EstG unter „außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art“ steuerlich abgesetzt werden.
Ich arbeite als Heilpraktikerin für Psychotherapie in privater Praxis. Mein Honorar wird in der Regel nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wenn Sie privat versichert sind oder eine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben, empfehle ich Ihnen, sich vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse bezüglich der Kostenübernahme zu informieren.
Selbstzahler erhalten eine steuerlich absetzbare Rechnung (außerordentliche Belastungen), die Sie als Sonderausgaben in Ihrer Lohnsteuererklärung geltend machen können.
Ein ausgefallener und nicht rechtzeitig abgesagter Termin wird als Honorarausfall in Rechnung gestellt. Bei Absagen später als 24 Stunden vor dem Termin fällt die komplette Gebühr für die Sitzung an (Ausfallhonorar), da dieser Termin in der Regel so kurzfristig nicht neu besetzt werden kann. Soweit der Termin anderweitig besetzt werden kann, entfällt ein Ausfallhonorar.
Die Behandlung bei psychotherapeutischen Heilpraktikern bietet Vorteile
- Ich biete kurzfristig Termine an – auch in den Abendstunden. Gerade für gesetzlich Krankenversicherte kann der Besuch bei den psychotherapeutischen Heilpraktiker:innen zur Überbrückung der oftmals langen Wartezeiten auf einen erstattungsfähigen Psychotherapie-Platz kurzfristige Hilfe bieten.
- Keine Vermerke in Ihrer Krankenakte.
- Die Sperrfrist von 2 Jahren, die Sie als Kassenpatient:in nach beendeter Therapie haben, entfällt.
Heilpraktikerin für Psychotherapie Heike Lang
Phone: +49 176 23902410 | Im Krausfeld 7, 53111 Bonn